Sie tragen die doppelte Verantwortung bei der Hälfte an verfügbarer Energie: Alleinerziehende Mütter und Väter. Während dem Nachwuchs ein stabiles, fröhliches Umfeld geboten werden will, sollen die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, Freundschaften oder andere zwischenmenschliche Beziehungen nicht zu kurz kommen.
Chur, eine der traditionsreichsten Städte der Schweiz, bietet Möglichkeiten noch und nöcher - sie schaffen Raum für neue Begegnungen und erleichtern den Alltag.
Single mit Kind - kinderfreundliche Aktivitäten für Alleinerziehende
Zwischen den Gipfeln der Alpen offenbart sich mit Chur ein echtes Paradies für Eltern mit Kind.
Kurze Wege und sehenswerte Orte wie der Erlebnisstall - ein öffentlicher Indoorspielplatz mit Kletterwand, Turnmatten und einem direkt angrenzenden Hofladen - sind nicht nur dem Erwachsenenauge ein Genuss, sondern schafften auch dem Nachwuchs viele Möglichkeiten, sich auszutoben.
Als überaus beliebt erweist sich auch die Sommerrodelbahn Pradaschier: Mit 3.100 m ist sie die längste Rodelbahn der Schweiz und sorgt im Sommer wie im Winter für sieben bis zehn Minuten Rodelspass bei bis zu 40 km/h.
An Schlechtwettertagen lädt das Hallenbad Obere Au gleichermassen zum Entspannen sowie zum Planschen ein; im Bündner Naturmuseum warten interessante Fakten rund um Flora und Fauna.
Auch an Kultur mangelt es in Chur nicht. Si bietet auch das Rätische Museum alleinerziehenden Singles eine hervorragende Möglichkeit, ihren Sprösslingen etwas Neues beizubringen und Geschichte und Natur zu erleben. Und während das Kind sein Wissensrepertoire aufstockt, steigt die Chance für Mutter und Vater, auf ein Treffen mit Gleichgesinnten und ähnlich Situierten.
Anlaufstellen und Ansprechpartner für alleinerziehende Mamas und Papas
Alleinerziehend ist nicht gleich allein: Chur wartet mit einem überaus grossen Netzwerk an Unterstützungsmöglichkeiten auf. Beratungsstellen für Mutter und Vater, etwa die Caritas, der Schweizerische Verband für alleinerziehende Mütter und Väter und die Stiftung Mütterhilfe, aber auch private Institutionen wie Inarko stehen in Erziehungs- und Betreuungsfragen sowie bei Rechtlichem bei, helfen auf dem Weg zur Schulkind-Werdung und liefern wertvolle Informationen rund um geförderte Angebote für Alleinerziehende.
Bereitgestellt werden diese oft von Vereinen oder ähnlichen, auch kirchlichen Organisationen. Als das bekannteste Beispiel sei die Fachstelle Adebar genannt, die etwa regelmässige Aktionstage gegen häusliche Gewalt initiiert; und Info-Abende für werdende oder frischgebackene Eltern, auch für Alleinerziehende.
Wird das Kind älter, sind flexible Betreuungsangebote wie Horte oder Mittagstische eine grosse Entlastung, vor allem für berufstätige Mütter und Väter. Sie strukturieren nicht nur den Alltag von Alleinerziehenden, sondern auch den des Kindes und sorgen für eine gewisse Konstante, die täglich Orientierung bietet.
Suchen Alleinerziehende Singles nach neuen Kontakten, eignen sich Eltern-Kind-Treffs oder offene Spielgruppen, um andere Alleinerziehende oder Familien kennenzulernen. Im Familienzentrum Planaterra finden zum Beispiel jeden Mittwoch Gemeinschaftsangebote zum Kontakte knüpfen, gemeinsam spielen, lernen und Spasshaben statt.
Das Leben meistern - Alleinerziehende und das Wohnen in Chur
Dem Wohnen als Grundrecht stehen oftmals die Kosten für eine geeignete Unterkunft mit Kindern entgegen. Zur Familienförderung hat Chur das Konzept von besonders attraktiven Wohnanlagen für Alleinerziehende ins Leben gerufen:
Leistbare Wohneinheiten für Singles mit Kind, unweit von Kindergärten und Schulen - mitunter sogar nahe zum Arbeitsplatz. Die meist ruhige Umgebung entspannt im hektischen Alltag und durch die Konzentration auf Familien und Alleinerziehende schliessen sich schnell neue Bekanntschaften.
Städtische Förderungen und Wohnungsprogramme können zusätzliche Erleichterung schaffen und erleichtern diesen Personengruppen den Zugang zu leistbarem Wohnen.
Der Hallo Family Club beispielsweise unterstützt bei der Wohnungssuche auch bei knappem Budget und nennt einerseits Sozialbauten als Option für Alleinerziehende, aber auch Wohngemeinschaften als Alternative.
Einige Gemeinden in der Schweiz warten ausserdem mit ganzen Wohnheimen auf, so auch in Chur.
Chur - Ankerstadt für alleinerziehende Singles
Chur versteht es, alleinerziehende Mütter und Väter sowohl zu entlasten als auch echte Perspektiven zu schaffen.
Zwischen Naturerlebnissen, kulturellen Angeboten, einem starken Unterstützungsnetzwerk und leistbaren Wohnmöglichkeiten entsteht ein Umfeld, in dem Kinder behütet aufwachsen können und Eltern jenen Raum finden, der auch die eigenen Bedürfnisse deckt.
Wer in Chur lebt, darf auf eine besondere Harmonie zwischen Alltag und Lebensqualität vertrauen – ein wertvoller Beitrag zu mehr Leichtigkeit in einer fordernden Lebenssituation.
Besonders deutlich wird, dass Chur auf langfristig tragende Strukturen setzt, nicht auf kurzfristige oder gar einmalige Finanzspritzen als Unterstützungsleistung.
Ob Freizeitangebote, Beratungsstellen oder spezielle Wohnkonzepte – die Stadt schafft Rahmenbedingungen, in denen sich Alleinerziehende sowohl als Elternteil als auch als eigenständige Persönlichkeit ebenso entfalten können, wie ihr Kind.
Damit wächst die Chance auf Stabilität im Alltag und auf neue Kontakte, neue Freundschaften und vielleicht sogar auf langfristige gemeinsame Zukunftspläne.
So wird Chur zu mehr als nur einem Wohnort. Nämlich zu einem Ort, der Stärke schenkt, Gemeinschaft fördert und zeigt, dass auch mit halber Kraft Grosses gelingen kann. Wer sich auf diese Stadt einlässt, entdeckt eine Umgebung, die auffängt und aktiv dabei unterstützt, das Leben mit Kind positiv und selbstbewusst zu gestalten.
Nicht aus Chur?
➜ Singles aus Schaffhausen, Winterthur oder Lausanne kennenlernen.
https://pixabay.com/de/photos/chur-beleuchtung-stimmung-ort-4850412/