Alleinerziehend zu sein bedeutet, vieles gleichzeitig stemmen zu müssen: Job, Kindererziehung und den ganz normalen Alltag. Da bleibt kaum Zeit, neue Kontakte zu knüpfen oder sich auf Partnersuche zu begeben. Gerade in Bern, wo das Leben pulsierend und vielfältig ist, bietet sich aber auch eine grosse Chance:
Hier gibt es viele Orte, Angebote und Hilfestellungen, die dir als alleinerziehendem Elternteil das Leben leichter machen – und gleichzeitig Begegnungen mit anderen Singles ermöglichen.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wo du in Bern kinderfreundliche Treffpunkte findest, welche Unterstützungssysteme dir den Alltag erleichtern und welche Wohnmöglichkeiten speziell auf Familien zugeschnitten sind. So kannst du nicht nur entspannter leben, sondern auch Raum schaffen, um jemanden kennenzulernen, der zu dir passt.
Kinderfreundliche Orte in Bern entdecken
Ein entspanntes Treffen mit anderen Singles gelingt nur dann, wenn auch die Kinder willkommen sind. Bern bietet zahlreiche Cafés und Lokale, die genau darauf ausgerichtet sind. Ob ein Brunch am Wochenende oder ein spontaner Kaffee unter der Woche – kinderfreundliche Cafés mit Spielecken sind ideale Orte, um mit anderen ins Gespräch zu kommen.
Ein beliebtes Beispiel ist Bakery Bakery, wo es neben feinem Frühstück auch grosse Spielzimmer mit Büchern, Spielsachen und Klettermöglichkeiten gibt. Ebenso praktisch ist das Acai Attendant beim Bollwerk, das mit Spielecke und gemütlicher Atmosphäre einlädt.
Wer zentral bleiben möchte, findet im Berner Generationenhaus eine kleine Oase mit Spielbereichen, die ohne Konsumzwang genutzt werden können. Und im Adrianos @ Orell Füssli im Bahnhof Bern lässt sich der Cappuccino gleich mit einem Stöbern in Büchern und einer Spielecke für die Kinder verbinden.
Im Sommer lohnt sich ein Besuch im Lido Altenberg: Dort gibt es einen abgetrennten Familienbereich mit Sandkasten, in dem Kinder spielen können, während du entspannt ins Gespräch kommst.
Ausflüge bei Regen und Sonnenschein
Auch Ausflüge sind eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig Zeit mit den Kindern zu verbringen. Bei schlechtem Wetter sind Indoorspielplätze in Bern ein wahrer Segen: Im Adventure Dome Bern Westside, bei Bimano Bern oder in der Playtown Herrenschwanden können Kinder stundenlang spielen und toben. Auch die Trampolinhalle Bern-Belp oder Crazy Wheels in Zollikofen bieten jede Menge Bewegungsmöglichkeiten.
Museen sind eine weitere spannende Alternative. Das Naturhistorische Museum begeistert mit seiner Vielfalt an Tieren und einem kleinen Indoorspielplatz. Im Museum für Kommunikation locken interaktive Ausstellungen. Und das Historische Museum lädt Eltern und Kinder sonntags ins Familienatelier ein, wo gebastelt und experimentiert werden kann. Kreativ wird es auch im Kindermuseum Creaviva im Zentrum Paul Klee, wo Kinder ihre eigenen Kunstwerke gestalten dürfen.
An sonnigen Tagen bietet sich ein Ausflug in den Tierpark Dählhölzli an. Neben einem grossen Streichelzoo gibt es dort Spielplätze, Restaurants und ein Vivarium. Ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene gleichermassen auf ihre Kosten kommen – und an dem sich schnell Gespräche mit anderen Eltern ergeben.
Unterstützung für Alleinerziehende in Bern
Alleinerziehend zu sein heisst oft auch, auf ein gutes Netzwerk angewiesen zu sein. In Bern gibt es dafür gleich mehrere Anlaufstellen. Besonders wertvoll ist der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV), der seinen Sitz in der Stadt hat. Hier findest du Beratung, Informationen und Austausch rund um das Leben als Einelternfamilie.
Auch in Sachen Ferien gibt es Unterstützung: Das Angebot der Reka-Ferien ermöglicht Familien mit kleinem Budget eine Auszeit. Mit einem symbolischen Beitrag kannst du eine Woche in einer Ferienwohnung verbringen. Es wird jede Menge Spass mit Spielzimmern, Hallenbad und betreutem Kinderprogramm versprochen.
Ein weiteres wichtiges Angebot ist das Kinderhaus Bernische Stiftung Elfenau – die einzige 24-Stunden-Kita in der Schweiz. Schon seit den späten 1980er-Jahren gibt es hier rund um die Uhr Betreuung für Kinder, was besonders für Alleinerziehende mit Schichtarbeit oder unregelmässigen Arbeitszeiten eine grosse Erleichterung ist. Es ist zwar nicht einfach, einen Platz zu bekommen, alleinstehende Eltern werden allerdings bevorzugt.
Ganz praktische Hilfe findest du zudem bei Nachbarschaft Bern. Ob Kinderbetreuung, kleine Haushaltshilfen oder gemeinsame Mahlzeiten – hier bringen sich Nachbarn gegenseitig ein und entlasten damit Familien im Alltag.
Wohnen in Bern – Chancen für Familien
Die Wohnsituation ist für viele Alleinerziehende eine grosse Herausforderung. In Bern gibt es Stiftungen, die gezielt günstigen Wohnraum für Familien anbieten. Ein Beispiel sind die Liegenschaften der Stiftung Elfenau in Ostermundigen, die Wohnungen in familienfreundlicher Umgebung und sogar konkret für Single-Eltern vermieten – mit Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten in Gehdistanz.
Auch alternative Wohnformen gewinnen an Bedeutung. Wohngemeinschaften für Alleinerziehende bieten die Möglichkeit, Kosten zu teilen und gleichzeitig ein soziales Umfeld aufzubauen. Ein Sprichwort sagt: „Es braucht ein Dorf, um ein Kind grosszuziehen.“ Genau diese Idee wird in solchen WGs lebendig. Kinder wachsen mit mehreren Bezugspersonen auf, Eltern teilen Verantwortung – und du hast gleichzeitig ein starkes soziales Netz.
Viele, die diesen Schritt gewagt haben, berichten von mehr Entlastung, neuen Freundschaften und einer ganz anderen Lebensqualität. Und manchmal ergeben sich aus dieser Gemeinschaft auch neue Chancen für Nähe und Partnerschaft.
Nicht aus Bern?
➜ Singles aus Zürich, Basel oder Luzern kennenlernen.
https://pixabay.com/de/photos/geb%C3%A4ude-stadt-architektur-bern-6262595/